A cela s’ajoute la volonté d’échanger, non seulement au travers de la circulation des œuvres et de leurs interprètes, mais aussi de stimuler des rencontres en réunissant tous les acteurs de la vie musicale belge tels que les programmateurs, les musicologues, le labels spécialisés, les médias, les directeurs des académies et conservatoires dans le cadre de conférences, installations, expositions, projections et tables rondes.
Le comité artistique des Belgian Music Days est composé par des représentants du Componisten Archipel Vlaanderen (ComAV), du Forum des Compositeurs, Kunstenpunt, Point Culture, FeBemE-BeFEM, Matrix, ISCM Vlaanderen et l’Union des Compositeurs Belges.
Les Belgian Music Days bénéficient du soutien de la Fédération Wallonie Bruxelles, la Vlaamse Gemeenschap, la Deutschschprachigen Gemeinschaft Belgiens, et Sabam for Culture.
Aan het voorstellen van ons patrimonium is ook een pedagogische component verbonden; zowel leerlingen van muziekacademies, hogeschoolstudenten als professionele musici worden actief betrokken.
Wij wensen een brede uitwisseling te bevorderen, niet alleen door de verspreiding en uitvoering van composities, maar ook door ontmoetingen te stimuleren en alle actoren van het Belgisch muziekleven samen te brengen, zoals programmatoren, musicologen, gespecialiseerde labels, de media, de directeurs van academies en de conservatoria. Dit alles in het kader van conferenties, premières, tentoonstellingen, toonmomenten en debatten.
Het artistiek comité van de Belgian Music Days bestaat uit vertegenwoordigers van de Componisten Archipel Vlaanderen (ComAV), het Composers Forum, Kunstenpunt, Point Culture, FeBemE-BeFEM, Matrix, ISCM Vlaanderen en de Unie van Belgische Componisten.
Das alle zwei Jahre stattfindende Festival “Belgian Music Days” entstand 2018 aus der Idee, alle Sprachgruppen in Belgien um ein gemeinsames musikalisches Erbe zu versammeln. Der chronologische Rahmen umfasst die geschriebene Musik von 1830 bis heute, mit besonderem Augenmerk auf die Musik lebender Komponisten, ohne sich auf Schöpfungen zu beschränken, aber auch offen für neue Genres, die an den Musikhochschulen gelehrt werden, wie Jazz und elektroakustische Musik.
Die Präsentation unseres Erbes hat auch eine pädagogische Komponente; Schüler von Musikhochschulen, Studenten und Berufsmusiker sind alle aktiv beteiligt.
Wir möchten einen breiten Austausch fördern, nicht nur durch den Vertrieb und die Aufführung von Kompositionen, sondern auch durch die Anregung von Begegnungen und die Zusammenführung aller Akteure des belgischen Musiklebens, wie Programmgestalter, Musikwissenschaftler, spezialisierte Labels, Medien, Leiter von Akademien und Konservatorien.
Ziel ist es, die Belgischen Musiktage jedes Mal in einer anderen Stadt zu veranstalten, in Absprache mit den Musikbildungseinrichtungen unseres Landes, und Konzerte und Aufführungen in den unterschiedlichsten Besetzungen zu organisieren, von Symphonieorchestern bis zu Kammermusikensembles, von vielfältiger Musik bis zu elektroakustischer Musik.
BMD-2018 wurde in Leuven (Flämisch-Brabant) an der Luca School of Arts organisiert und BLD-2020 fand in Mons (Hennegau) in Zusammenarbeit mit Arts2, Musiques Nouvelles, dem Royal Chamber Orchestra of Wallonia und Arsonic statt.
Das künstlerische Komitee der Belgischen Musiktage besteht aus Vertretern des Composers Archipelago Flanders (ComAV), des Composers Forum, Kunstenpunt, Point Culture, FeBemE-BeFEM, Matrix, ISCM Flanders und des Verbandes belgischer Komponisten, unterstützt von der Wallonischen Föderation Brüssel, der Flämischen Gemeinschaft, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und Sabam For Culture.